Absperrarmatur aus PE – Ein neuer konstruktiver Ansatz löst alte Probleme in der Absperrtechnik
4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
01252_2008_01-02_02
Die grundsätzliche Funktionsweise des Schiebers, der klassischen Absperrarmatur im Trinkwasserbereich, erfolgt seit Jahrzehnten nach den gleichen Konstruktionsprinzipien. Der DVGW belegt mit seiner Schadensstatistik [1], dass die wesentlichen Probleme von Absperrarmaturen noch immer in deren Funktionsuntüchtigkeit, bei der Korrosion oder der Dichtheit begründet sind.
| Autoren | Robert Eckert |
|---|---|
| Erscheinungsdatum | 02.01.2008 |
| Format | |
| Zeitschrift | 3R - Ausgabe 01-02 2008 |
| Verlag | Vulkan-Verlag GmbH |
| Sprache | Deutsch |
| Seitenzahl | 6 |
| Titel | Absperrarmatur aus PE – Ein neuer konstruktiver Ansatz löst alte Probleme in der Absperrtechnik |
| Beschreibung | Die grundsätzliche Funktionsweise des Schiebers, der klassischen Absperrarmatur im Trinkwasserbereich, erfolgt seit Jahrzehnten nach den gleichen Konstruktionsprinzipien. Der DVGW belegt mit seiner Schadensstatistik [1], dass die wesentlichen Probleme von Absperrarmaturen noch immer in deren Funktionsuntüchtigkeit, bei der Korrosion oder der Dichtheit begründet sind. |
Eigene Bewertung schreiben