Anforderungen an Fern-Service-Systeme Was Fern-Service-Systeme leisten sollten
4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
03654_2009_12_02
Der Fern-Service von Maschinen und Anlagen, oft auch Teleservice genannt, ist eine Dienstleistung, die zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil für viele Maschinen- und Anlagenbauer geworden ist. Viele Fern-Service-Systeme werden immer noch nach Kundenanforderung komplett individuell entwickelt. Diese Entwicklung ist zeit- und kostenintensiv. Ein Konzept für die Software- und Wissens-Wiederverwendbarkeit von Fern-Service-Systemen scheint zu fehlen. Daher werden zunächst die Anforderungen an ein Fern-Service-System analysiert. Das darauf aufbauende allgemeine Konzept und die generische Software-Architektur werden in einem weiteren Artikel behandelt.
| Autoren | INGMAR KÜHL/pdv Technische Automation + Systeme GmbH / ALEXANDER FAY/Helmut-Schmidt-Universität |
|---|---|
| Erscheinungsdatum | 01.12.2009 |
| Format | |
| Zeitschrift | atp edition - Ausgabe 12 2009 |
| Verlag | DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
| Sprache | Deutsch |
| Seitenzahl | 6 |
| Titel | Anforderungen an Fern-Service-Systeme Was Fern-Service-Systeme leisten sollten |
| Beschreibung | Der Fern-Service von Maschinen und Anlagen, oft auch Teleservice genannt, ist eine Dienstleistung, die zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil für viele Maschinen- und Anlagenbauer geworden ist. Viele Fern-Service-Systeme werden immer noch nach Kundenanforderung komplett individuell entwickelt. Diese Entwicklung ist zeit- und kostenintensiv. Ein Konzept für die Software- und Wissens-Wiederverwendbarkeit von Fern-Service-Systemen scheint zu fehlen. Daher werden zunächst die Anforderungen an ein Fern-Service-System analysiert. Das darauf aufbauende allgemeine Konzept und die generische Software-Architektur werden in einem weiteren Artikel behandelt. |
Eigene Bewertung schreiben